Hallo Enno,
ich freue mich, dass ich hier auch willkommen bin.
Zu deinem Beitrag:
Mich interessiert, ob die "vereinfachte Grammatik" (ich nenne das einfach mal so) der DGS Dir das Selbst-Schreiben erschwert, so etwas haben mir nämlich schon einige Gehörlose, die ganz überwiegend mit Gebärdensprache kommunizieren, berichtet.
Ja, ich habe oft Probleme mit dem Schreiben, das fällt mir oft sehr schwer. Ich muss immer erstmal überlegen, was ich schreiben soll. Aufgrund ich bekomme das Medien bzw. Radio, TV nicht viel mit, was sie gesprochen wurden. Ihr Hörende bekommen sogar viel mehr und täglich durch Radio und TV mit. Das Buch zu lesen ist nicht mein Ding, obwohl ich lesen kann. Ich lese viel im Internet, aber es manchmal zu wenig Informationen gibt, was auf der Welt passiert.
Es gibt auch TV mit Untertitel. Das ist leider für uns die hörgeschädigte Menschen viel zu wenig, im Moment haben die aller Sendungen
nur 12 % Untertitel. Vor einige Jahren hatten wir eine große Demo in Köln gemacht, dass wir 100% Untertitel wollen. Leider wächst die Sendungen mit Untertitel viel zu langsam. Ab 2013 sollten alle Sendungen mit 100%iges Untertitel kommen, da wir gehörlosen Menschen 6 Euro im Monat Rundfunkgebühr bezahlen sollten. Aber im Moment nur 12% mit Untertitel, wie schaffen sie von 12% auf einmal auf 100%? Das ist meine Frage!
Die Gebärdensprache wurde seit 2001 in Deutschland anerkannt. Aber bis heute reicht es trotzdem nicht, was wir um die Barrierenfreiheit kämpfen.
Es gibt ein Spruch von uns: " Mehr Bildung durch Untertitel!"
Deshalb ist der Grund, dass wir gehörlosen Menschen mehr Probleme mit dem Schreiben haben. Die Grammatik der DGS ist leider anders als die Lautsprache.
Hier über DGS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gebärdensprache
(Quelle:
www.wikipedia.de)
Beispiel:
Lautsprache:
Ich kaufe ein Auto
DGS:
ICH - AUTO - KAUFEN
Die Gebärdensprache DGS ist eine eigenständige Sprache. Keine Fremdsprache oder Kommunikationshilfe, etc! LBG ist eine Kommunikationshilfe, wird 1:1 in Lautsprache übertragen. Viele Hörende dachten anfang, dass LBG viel leichter als DGS sei. Aber später merken sie immer, dass LBG viel zu anstrengend ist. Ich spreche es aus meiner Erfahrung.
Wir hörgeschädigten Menschen kommunizieren immer nur DGS, für uns ist selbstverständlich. DGS zeigt viel Mimik und Gestik. (Aber nicht Vergleich mit Pantomime!)
Das bedeutet nicht, dass unsere DGS-Grammatik auf Schreiben übertragen werden. Das hat damit nicht zu tun. Das hängt von der Bildung der gehörlosen Menschen ab. Ebenso wenn einer Dialekt spricht, schreibt auch nicht Dialekt.
.