Hallo, Sylvia, ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, dem Kind Hörgerätepausen vorzugeben. Was soll das nutzen? In der Zeit wird Euer Kind größere Mühe haben, etwas zu verstehen. Es kann allerdings sein, dass Euer Kind von sich aus zur Erholung zwischendurch die Stille sucht und die Geräte ablegt oder ausschaltet. Das sollte er aber selbt entscheiden. Unsere Tochter, die Cochleaimplantate hat, nimmt sich solche Pausen. Das Hören und verstehen mit Hörschädigung ist anstrengender als bei gesundem ...
Bei uns (NRW) hat die Beihilfe die beiden Roger-Empfänger, den Sender und drei Mikrofone bewilligt. Unsere Tochter ist jetzt in der ersten Klasse. Es funktioniert mit dem Sender gut, sie ist zufrieden. Die Mikrofone finden noch keinen Einsatz. Die Lehrerin von der Förderschule meint, die Mikrofone solle man erst später verwenden. Die Klasse ist ohnehin sehr klein und wir hatten das Glück, dass die Stadt für unsere Tochter den Klassenraum akustisch deutlich verbessern ließ.
Danke sehr. Wir wünschen Euch allen ebenfalls ein gutes neues Jahr.
Wir werden zum Piratenfest des Hörzentrums kommen. Am 19. September sind wir allerdings verhindert.
WDR: Eltern unzufrieden mit Umsetzung der Inklusion
Hallo, Torsten, es tut uns leid, wir hatten und haben Interesse an einem Treffen, hatten diesen Termin aber wieder aus den Augen verloren, weil wir derzeit viel zu tun haben. Zeit hätten wir sogar gehabt. Viele Grüße Berthold
Hallo, Leszek, vielen Dank für diese interessante Information. Wir bemühen uns jetzt auch mal um einen Test. Allerdings ist Valerie meist schon wenig dazu bereit, neue Einstellungen auszuprobieren. Aber einen Versuch ist es wert. Viele Grüße Berthold
Hallo, Anne, das tut mir leid, das entsprach natürlich nicht meiner Absicht. Es ist unglaublich schwierig, im Alltag ohne ein objektives Messverfahren wie die BERA zu testen, ob und wie gut ein Kind hört. Ein Kind, das nicht oder sehr wenig hört, gleicht dies zu einem großen Teil durch eine extrem gute Beobachtungsfähigkeit aus und achtet auch auf Schwingungen des Bodens etc., die Normalhörenden gar nicht auffallen würden. Das werden wohl alle betroffenen Eltern bestätigen können. Deshalb wurde ...
Hallo und herzlich willkommen. Hat man Euch nichts Näheres zu den gemessenen Hörschwellen gesagt? Es kommt wohl durchaus vor, dass sich das Gehör in dem Alter noch verbessert, aber die Regel ist das nicht. Man kann durchaus - wie geplant - noch etwas abwarten und die Sache beobachten. Moderne Hörgeräte leisten viel und zum Glück gibt es - wenn es nötig sein sollte - die Cochleaimplantate. Bei guter medizinischer und technischer Versorgung und Betreuung sowie langjähriger gezielter Förderung ermö...
Hallo, Torsten, unsere Tochter ist noch lange nicht so weit, aber aus eigener Erfahrung ohne Hörschädigung kann ich nur sagen, dass sich bei Latein die Hörbehinderung kaum auswirken dürfte, da die Aussprache der Wörter sehr klar, einfach und systematisch ist und sich der Unterricht ohnehin viel mehr auf das Schriftliche konzentriert als bei lebendigen Sprachen. Auf der anderen Seite halte ich das Lateinische, das ich immerhin fünf Jahre lang hatte, für weitgehend nutzlos und völlig überbewertet....
Ich wünsche Euch und Euren Familien alles Gute für das Jahr 2015, inbesondere viel Glück und Erfolg hinsichtlich der Entwicklung Eurer Kinder. Berthold
Hallo, Enno, ich meine mich zu erinnern, dass Valerie auch noch lautiert hat mit mehr als 6 Monaten, aber nur wie schon in der ersten Lallphase. Es kommt nicht zu den komplexeren Lauten. Und im Laufe der Zeit der zweiten Lallphase sollen - soweit ich mich erinnere - gehörlose Kinder weitgehend verstummen. In der ersten Lallphase wird sozusagen ein genetisch programmiertes Programm abgespult, in der zweiten Lallphase lernt das Kind schon durch das Hören, experimentiert und imitiert. Das funktioni...
Es gibt die erste und die zweite Lallphase. Die erste Lallphase ist unabhängig vom Hörvermögen des Kindes, auch gehörlose Kinder lautieren in dieser Weise. In der zweiten Lallphase (im Alter von etwa 6-10 Monaten) würden sich dann bei einer Hörschädigung mehr oder weniger große Auffälligkeiten zeigen, bei gehörlosen Kindern fällt sie weg. http://www.knetfeder.de/kkp/entwuebersichtfenster.html
Wir haben jedenfalls schon von verschiedenen Fällen gehört, in denen sich das Gehör noch verbessert hat. Allerdings gibt es natürlich auch Fälle fortschreitender Schwerhörigkeit. Das hängt von der Ursache der Schwerhörigkeit ab, die sich aber nicht immer identifizieren lässt. Haben denn bei Eurem Sohn schon Untersuchungen zur Ursache stattgefunden (Paukenergüsse, Erkrankungen, genetische Ursachen)? Grundsätzlich liegt bei Euch der Verdacht nahe, dass es mit der frühen Geburt zusammenhängt. Auf j...
Die Gefahr ist durchaus gegeben und m.E. auch nicht nur minimal. Man kann sie auch nur begrenzt vermeiden. Unsere Tochter (noch im Kindergarten) ist gestürzt und dabei auf das Implantat gefallen. Es kam zu einer erheblichen Schwellung über dem Implantat, die Wochen brauchte, bis sie wieder verschwand. Es stand im Raum, die Haut über dem Implantat operativ zu öffnen, um die Schwellung zu beseitigen. Letztlich ist alles abgeheilt und das Implantat hat keinen Schaden erlitten. Ich denke, ein solche...
Wir möchten eigentlich gerne kommen, Andrea und ich sind aber krank. Wir werden erst morgen entscheiden, ob wir zum Irrland fahren.
Ich habe ein sehr interessantes Merkblatt gefunden, das sich mit dem Schwerbehindertenausweis und seinen Merkmalen auseinandersetzt: http://www.hae-server.de/files/behindertenausweis.pdf Allerdings habe ich den Inhalt bislang nicht auf seine Richtigkeit und Aktualität überprüft.
Hallo, Britta, hat die Krankenversicherung/Krankenkasse die Sound-Field-Anlage bezahlt? Viele Grüße Berthold